MenuMENU

Eureca Seminare

2025

Eureca veranstaltet auch im Jahr 2025 regelmäßig Seminare zu optoelektronischen Bauteilen – essenzielle Komponenten für eine Vielzahl moderner Anwendungen. Unsere Veranstaltungen richten sich an Entwickler und Anwender, denen wir die Eigenschaften und Grenzen dieser hochentwickelten Bauteile näherbringen. Darüber hinaus erfahren Einkäufer und Vertriebsmitarbeiter, wie sie wichtige Fachbegriffe und Arbeitsweisen im täglichen Umgang mit diesen Komponenten korrekt anwenden.


Unsere Seminarangebote

Basisseminar

Im Basisseminar werden tiefgehend der Aufbau, die Funktion sowie die daraus resultierenden Eigenschaften von CCD- und CMOS-Sensoren erläutert. Neben den Unterschieden in den Architekturen und den physikalischen Grenzen werden auch verschiedene Messmethoden zur Charakterisierung von Bildsensoren behandelt.

Themen im Überblick

  • Entstehung von Bändern in Halbleitern
  • Aufbau von Photodioden und Pixeln
  • Ladungstransfer zwischen einzelnen Pixeln
  • Standard-CCD-Sensor
  • Full-Frame-, Interline- und andere Sensortypen
  • Back-Side-Thinning und Lumogen-Beschichtung
  • Blooming und Smearing
  • CMOS-Bildsensoren
  • Rauschquellen: Fixed-Pattern-Noise, Ausleserauschen, KTC-Rauschen, 1/f-Rauschen, Schrot-Rauschen
  • Photon-Transfer
  • Dynamik, Signal-Rausch-Verhältnis und Auflösung

Erweiterungsseminare

Aufbauend auf dem Basisseminar vertiefen unsere Erweiterungsseminare weiterführende Themen rund um den Einsatz von CCD-/CMOS-Bildsensoren. Nach einer kurzen Wiederholung der Grundlagen stehen die folgenden Schwerpunkte im Fokus – stets abgerundet durch eine offene Diskussionsrunde, in der Ihre Fragen beantwortet werden.

Erweiterungsseminar »Vom Photon zum Bild«

Wie entsteht aus Licht ein präzises Bild? Das Seminar behandelt Pixel, Empfindlichkeit und Rauschen, zeigt den Einfluss von KI auf Bildqualität und klärt den Unterschied zwischen »schön« und »korrekt«. Mit Simulationen und Live-Demos wird praxisnah die optimale Bildqualität analysiert.

  • Pixel, Empfindlichkeit und ISO-Werte
  • Rauschquellen und deren Eigenschaften
  • Künstliche Intelligenz: Der Unterschied zwischen einem »schönen« und einem »korrekten« Bild
  • Simulationen zur Ermittlung der nötigen Bildqualität
  • Live-Simulation von Bildern unter verschiedenen Bedingungen

Erweiterungsseminar »Von der Applikation zum Kamerasystem«

Auflösung, Kontrast und Parameterraum bestimmen die Bildqualität. FOV, WD und SD setzen Grenzen für Objektgröße und Details. Faktoren wie Albedo, Oberfläche und Bewegung erfordern präzise Anpassungen bei Beleuchtung und Kamera. SNR, Brennweite und Blende optimieren die Messgenauigkeit für beste Ergebnisse.

Zielvorgaben

  • Auflösung und Kontrast

Parameterraum

  • Maximale Objektgröße (FOV)
  • Minimale zu erfassende Strukturgröße (SD)
  • Minimaler und maximaler Objektabstand (WD)
  • Positionierungsgenauigkeit des Objektes (zusätzlich zum FOV)
  • Ggf. Bewegungsgeschwindigkeit des Objektes (zusätzlich zur SD)
  • Farbe, Albedo und Oberfläche des Objektes
  • Farbe, Albedo und Oberfläche des Hintergrunds
  • Minimaler Kontrast bzw. minimales SN
  • Gewünschte Messgrößen:
    • Albedo (Reflektivität, Helligkeit, Farbe
    • Geometrie (Abmessungen)
  • Minimale Genauigkeit der Messgrößen:
    • Abweichung in %
    • Abweichung in mm

Umsetzung in elektrooptische Parameter

  • SNR → Full Well
  • FOV + WD → Brennweite
  • Brennweite → SD (Sampling Distance)
  • SD und Bewegungsunschärfe → Belichtungszeit
  • Full Well und Belichtungszeit → Photonenfluss
  • Umgebungshelligkeit → Leuchtdichte
  • Leuchtdichte und Photonenfluss → Blende
  • Blende → Tiefenschärfe
  • Verzeichnung, MTF etc.

Weitere Themen

  • Beleuchtungsoptionen (Hellfeld, Dunkelfeld, Auf- oder Durchlicht)
  • Objektiv-, Sensor- und Kamerawahl

Erweiterungsseminar »Messmethoden«

Photontransfer, Siemensstern & Quanteneffizienz

Von der Sensoranalyse bis zur optischen Auflösung – zentrale Bildverarbeitungsparameter im Fokus. Die Photontransfer-Methode liefert essenzielle Messwerte wie Conversion Gain, Full Well und Read Noise. Der Siemensstern hilft bei der Beurteilung von Auflösung und Kontrast. Die Quanteneffizienz zeigt, wie effizient ein Sensor Licht verarbeitet. Praktische Beispiele und eine Live-Demo mit dem e9u-LSDM-TCD1304 machen die Konzepte greifbar.

  1. Hintergrund und mathematische Grundlagen
  2. Messergebnisse: CG, FW, RN
  3. Fehlerquellen
  4. Erkennen elektronischer
    • Missing Codes
    • Tiefpässe
    • Hochpässe
  5. Live-Durchführung eines PTC am Beispiel des modifizierten e9u-LSDM-TCD1304

Zusatzseminar »Photographie in der Praxis«

Neu im Programm ist ein eintägiges Seminar, das sich gezielt den Techniken der Bildaufnahme widmet. Dieses Seminar richtet sich nicht nur an unsere Kunden aus Forschung und Industrie, sondern auch an ambitionierte Profi- und Prosumerfotografen.

Geplante Themen:

Vom Photon zum Bild
  • Aufbau und Funktion eines Sensors
  • Rauschquellen und deren Eigenschaften
  • Bayerpattern und X-Trans
Belichtung
  • Empfindlichkeit, ISO-Werte und Pixelgrößen
  • Über- und Unterbelichtung
  • Das Belichtungsdreieck: Bewegungsunschärfe, Schärfentiefe, Rauschen
    → Praxistipps
Auflösung
  • MTF, inklusive Testaufnahmen mit Siemensstern
  • Gute und schlechte Unschärfe, Moiré-Effekte
  • Beugungsunschärfe und Blende
  • Schärfentiefe, Eintritts- und Austrittspupille
    → Praxistipps
Beleuchtung und Reflektivität
  • Abstandsgesetz
  • Glanz und Mattheit
  • Gerichtete Reflexion und Reflexionsgesetz
  • Diffuse Reflexion und das lambertsche Strahlungsgesetz
  • Farbe, Albedo, Remissionsgrad und Kontrast
  • Rayleigh-Streuung (Dunst, Himmelblau)
  • Mie-Streuung (Whitemist-Filter)
  • Tyndall-Effekt (Nebel)
  • Geometrische Streuung (Blackmist-Filter)
  • Beugung (Haar im Gegenlicht)
  • Polarisation und Brewsterwinkel
  • Polarisation des Himmels
Filter
  • Neutraldichtefilter (zur Steuerung von Bewegungsunschärfe)
  • Polarisationsfilter (Reduzierung von Reflexionen, tiefblauer Himmel)
  • White- und Blackmist-Filter (Weichzeichner)
  • Farbfilter (Schwarzweiß-Fotografie)
    → Praxistipps
Geometrische Parameter
  • Fokalebene
  • Scheimpflug-Prinzip mit Tilt-Objektiven, inklusive Praxixtest
  • Schärfentiefe, inklusive Praxistest
  • Brewsterwinkel, inklusive Praxistest
    → Praxistipps

Bildverbesserung

  • Einsatz von KI: Der Unterschied zwischen einem »schönen« und einem »korrekten« Bild

Unsere Seminare bieten Ihnen fundiertes Fachwissen, praxisnahe Beispiele und interaktive Diskussionen – alles, um Sie optimal auf den Einsatz modernster optoelektronischer Bauteile vorzubereiten. Wir freuen uns darauf, Sie bei unseren Veranstaltungen begrüßen zu dürfen!

Die genauen Termine und Veranstaltungsorte werden hier in Kürze bekanntgegeben. Bitte kontaktieren Sie uns bei Interesse oder folgen Sie uns auf LinkedIn, um immer auf dem Laufenden zu bleiben.


Hier können Sie unkompliziert eine Frage oder Anfrage zu unseren Produkten stellen:

Produktanfrage

Ich bitte um


Aktualisiert am: 28.02.2025